Logo
Features Live Demo Preise globe-icon DE Registrieren Anmelden

Datenschutz und Sicherheit

Deine Daten sind sicher

Nur sichere Kommunikation

Die Kommunikation zwischen deinem Browser und unserem Server ist dank der gesicherten SSL-Kommunikation abhörsicher. Unsere Software zwingt jede Kommunikation stets auf die abhörsichere SSL-Variante. Das erkennst du immer an dem https:// in der Adresszeile deines Browsers.

Die SSL-Kommunkation entspricht dem Sicherheitsstandard beim Online Banking.

Automatische Datensicherung

Wir sichern alle Daten vollständig alle 24 Stunden auf einen gesonderten Server. Selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Hardwareausfalls können die Daten dank der Datensicherung in Kürze wiederhergestellt werden.

Deine Daten im zertifizierten Rechenzentrum

Timebutler wird in einem gesicherten Hochleistungsrechenzentrum bei Frankfurt am Main (Deutschland) betrieben. Deine Daten bleiben immer im Rechtsraum der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das zertifizierte Rechenzentrum verfügt über höchste Standards zur Ausfall- und Zugangssicherung und wird mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.

Keine Weitergabe der Daten an Dritte

Deine Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Die E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für die Zwecke der Abwesenheitsverwaltung und geben selbstverständlich auch diese nie an Dritte weiter.


Datenschutzhinweise gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung

Gültig für Nutzer dieser Webseite und Kunden des Dienstanbieters

1. Hinweise zum Datenschutz

Wir sind uns der Bedeutung der personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, bewusst. Wir verstehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Bei allen Aspekten zum Datenschutz gilt: wir stellen mit timebutler.de ein Werkzeug für Sie und Ihr Unternehmen bereit, mit dem Sie Daten eingeben, einsehen, verändern und löschen können. Unsere Leistungen erfordern es nicht, dass wir Ihre Daten durch einen unserer Mitarbeiter einsehen, verändern, bearbeiten oder löschen. Wir kommen mit Ihren Daten also nicht in persönlichen, direkten Kontakt, sondern nur Sie haben die Hoheit über Ihre Daten.

Im Folgenden können Sie erfahren, welche Maßnahmen wir aufgesetzt haben, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Für den Datenschutz verantwortlich ist der Anbieter des Angebots dieser Webseiten (nachfolgend "Anbieter" oder "wir / uns" bezeichnet):

Timebutler GmbH
Rathausgasse 1
12529 Schönefeld
Deutschland

Registergericht: Amtsgericht Cottbus
Registernummer: HRB 18094 CB

Der Anbieter stellt eine über das Internet auf www.timebutler.de erreichbare Software (nachfolgend "Timebutler" oder "Software" bezeichnet) bereit. In allen Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns wie folgt:

Email: datenschutz@timebutler.de
Kontaktformular: Kontaktformular
Telefon: 06123 - 503891

3. Welche Quellen und Daten werden genutzt?

Wir stellen mit Timebutler ein Werkzeug zur Eingabe, Bearbeitung, Verwaltung, Auswertung und Nachvollziehbarkeit von Urlaubs-, Abwesenheits- und Arbeitszeiteinträgen, sowie von Personaldaten inklusive Gehaltsangaben (digitale Personalakte) eines oder mehrerer Mitarbeiter zur Verfügung. Die Software erlaubt Einstellungsmöglichkeiten, wie individuelle Feiertagsregelungen, Wochenarbeitstage, Rechtemanagement, Corporate Design Einstellungen und mehr.

Die Nutzer von Timebutler können gemäß den Nutzungsbedingungen persönliche Nutzerkonten einrichten, deren Daten von Timebutler automatisiert verarbeitet und verwaltet werden.

Somit verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung von Timebutler erhalten. Die Daten werden über die von Timebutler zur Verfügung gestellten Eingabemasken eingeben und von Timebutler automatisiert verarbeitet ohne Einfluss- oder Einsichtnahme durch einen unserer Mitarbeiter.

Relevante personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung von timebutler.de erhalten, können sein: Name, geschäftliche Adresse und andere Kontaktdaten (Telefon, EMail-Adresse), Titel, Geburtsdatum, Geschlecht, Mitarbeiternummer, Kostenstelle, bevorzugte Sprache für die Verwendung der Software, Zugehörigkeit zur Firmenniederlassung, Zugehörigkeit zu einer Firmenabteilung, Zuordnung zu Vorgesetzten, Abwesenheitsinformationen, Urlaubsdaten und Urlaubsanspruchsdaten, Arbeitszeiteinträge, Profilbild, Wochenarbeitstage, Feiertagsregelung, Gehaltsangaben, individuelle Datenfelder in der digitalen Personalakte.

4. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

5. Welche Daten werden beim Webseiten Aufruf verarbeitet?

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht über das OnlineFormular kontaktieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):

  • Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
  • Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
  • die abgerufene Datenmenge
  • die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

6. Welche Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme via E-Mail oder über das Kontaktformular verarbeitet?

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

7. Wer erhält die Daten?

Die Daten werden vom Nutzer in Timebutler eingegeben, bearbeitet, verändert oder gelöscht. Die Mitarbeiter des Anbieters haben technisch die Möglichkeit, die eingegebenen Daten einzusehen, zu ändern oder zu löschen, greifen jedoch ohne eine ausdrückliche und vorangehende Beauftragung durch den Nutzer nicht auf die Daten zu. Eine Beauftragung durch den Nutzer zur Einsicht, Änderung, Hinzufügen oder Löschen von Daten kann beispielsweise in folgenden Fällen gegeben sein:

  • Bei Supportbedarf des Nutzers zur Klärung von offenen Fragen zu der Funktionsweise von Timebutler
  • Bei einer konkreten Beauftragung des Nutzers für die Änderung bestimmter Daten
  • Zur Auskunft über die gespeicherten persönlichen Daten eines Nutzers

8. Werden Daten an Dritte übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Dritte findet wie folgt statt:

  • Timebutler wird in einem gesicherten Hochleistungsrechenzentrum bei Frankfurt am Main (Deutschland) betrieben. Der Rechenzentrumsdienstleister stellt lediglich die Infrastruktur wie Rechnerkapazität, Internetanbindung und Speicherpatz zur Verfügung, greift auf die persönlichen Daten hingegen nicht zu und bearbeitet diese nicht.
  • Zahlungsdaten und Rechnungsdaten zur Abwicklung von Bestellungen und Zahlvorgängen, abhängig von der gewählten Zahlungsart:
    • Wenn Sie sich für eine Zahlung per Sepa-Lastschrift entscheiden, werden die Zahlungsdaten an das Finanzinstitut Deutsche Bank AG (Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt, Deutschland) zur Ausführung der Lastschrift übergeben.
    • Wenn Sie sich für die Zahlung per Paypal entscheiden, werden Sie während des Bestellvorgangs zu der online Zahlungsabwicklung bei Paypal (www.paypal.com, PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg) weitergeleitet.
    • Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden, werden Sie während des Bestellvorgangs zu der online Zahlungsabwicklung bei Stripe (Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland) weitergeleitet und die Bestelldaten zu dessen Bestellformular übergeben.
  • Timebutler verwendet das Single Sign On Feature (im Folgenden "SSO") von Drittanbietern für die automatische Anmeldung am Timebutler Nutzerkonto. Wenn der Nutzer sein Timebutler Nutzerkonto mit dem Nutzerkonto eines der SSO-Anbieter verknüpft, dann wird auf der Seite für die Anmeldung am Timebutler Nutzerkonto eine Verbindung zu dem Server des SSO-Anbieters hergestellt. Der Timebutler Nutzer kann entscheiden, ob das SSO aktiviert verwendet werden soll und ob und an welchen Anbieter Daten übertragen werden sollen. Die Datenübertragung findet nur statt, wenn der Timebutler Nutzer der Übertragung zuvor zugestimmt hat. Die SSO-Anbieter und die Links zu den Datenschutzerklärungen der SSOAnbieter lauten:
    • Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ( https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ )
    • Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ( https://www.microsoft.com/privacy )
    • Slack Technologies Limited, 4th Floor, One Park Place, Hatch Street Upper, Dublin 2, Irland ( https://slack.com/intl/de-de/privacy-policy )

Sie können das Single Sign On Feature für alle Ihre Mitarbeiter deaktivieren. Dazu melden Sie sich als Admin am Timebutler an und deaktivieren in den Globalen Einstellungen die Option "Verknüpfung zu Social Media Anbietern".

9. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet mit Ausnahme der oben genannten Empfänger, für die jeder Nutzer vorab seine Zustimmung erteilen muss, nicht statt.

10. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist und solange Sie Timebutler nutzen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten im Timebutler selbstätig und ohne unsere Mithilfe zu löschen. Weiterhin bietet Timebutler eine Einstellung mit der Sie festlegen können, nach welchem Zeitraum Timebutler die Daten vollautomatisch löschen soll.

Zur Datensicherheit und Sicherstellung der Wiederherstellbarkeit im Falle eines schwerwiegenden Serverausfalles, erstellen wir automatisiert Datensicherungen aller Daten. Die maximale Aufbewahrungsdauer für die Datensicherungen beträgt 14 Kalendertage. Nach diesem Zeitraum werden die Datensicherungen automatisiert gelöscht.

11. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO (EU Datenschutz Grundverordnung), das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

12. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Die Eingabe der Daten im Timebutler erfolgt freiwillig und ohne Pflicht. Sie entscheiden selbst, welche Daten Sie im Rahmen der Nutzung von Timebutler bereitstellen. Aus technischen und funkionellen Gründen ist in manchen Fällen die Angabe von Daten erforderlich, um Timebutler nutzen zu können. Timebutler weist darauf hin, wenn für die Eintragung eines Datensatzes oder das Ausführen einer Funktion weitere Daten notwendig sind.

13. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Für die Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Ein Profiling findet nicht statt.

14. Werden Cookies verwendet?

Ein Cookie ist ein kleines Informationspaket, das zwischen Ihrem Browser und einem zur Bereitstellung einer Internetseite eingesetzten Internet-Server übertragen wird. Cookies werden auch bei der Nutzung von Timebutler übertragen. Es werden Cookies gespeichert und übertragen, die für den einwandfreien technischen Betrieb von Timebutler erforderlich sind.

Die Cookies dienen beispielsweise dazu, Ihre Anmeldung am Timebutler zu speichern. Ohne Cookies kann Ihre Anmeldung nicht gespeichert werden und Sie werden umgehend nach der Anmeldung automatisch wieder abgemeldet, so dass eine Nutzung von Timebutler nicht möglich wäre. Wir setzen sowohl auf unserer Webseite als auch im Timebutler-Tool folgende Coookies ein:

14.1. Consent Manager

Für unser Consent Management Tool (CMT) nutzen wir einen Dienst der consentmanager AB, Haltegelvägen 1b, 72348 Västeras, Sweden.

Wenn Sie unsere Website öffnen, können Sie über das CMT Einwilligungserklärungen für einzelne Datenverarbeitungen abgeben, die durch das CMT gespeichert werden. Diese werden auf Ihrem Rechner in Form von Cookies abgelegt.

Sie können über diesen Link jederzeit das CMT aufrufen, die Einstellungen überprüfen, und sehen, welche Dienste eingebunden werden und welche Cookies verwendet werden.

Über die Cookies kann beim erneuten Öffnen der Website nachvollzogen werden, in welche Datenverarbeitung durch welche Dienste Sie eingewilligt bzw. nicht eingewilligt haben. So müssen Sie nicht bei jedem Besuch erneut Ihre Cookie-Einstellungen vornehmen. Natürlich können Sie Ihre Auswahl auch nachträglich über die Einstellungen ändern. Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Häkchen-Symbol unten links auf unserer Website öffnen.

Wir setzen das CMT ein, damit Sie in unterschiedliche Datenverarbeitungsvorgänge einwilligen und einmal erteilte Einwilligungen widerrufen können. Zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung sind wir gesetzlich verpflichtet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch das CMT ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – unsere berechtigten Interessen am Betrieb der Website und Bereitstellung interessanter Inhalte. Weitere Informationen zum CMT sowie zum Datenschutz bei consentmanager finden Sie unter: https://www.consentmanager.net/de/datenschutz/

14.2. Google Tag Manager

Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTMLTags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet wird. Es handelt sich um einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlicher in der EU/dem EWR ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt.

Empfänger der Daten sind:
Google Ireland Limited, EU,
Google LLC, USA,
Alphabet Inc., USA.

Dieser Dienst kann Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Sie haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie hier Ihre Einstellungen ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Für weiter Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

14.3. Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IPAnonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IPAdresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads),
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
  • Ihr ungefährer Standort (Region),
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
  • Ihr Internetanbieter und
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach [Zeitraum einfügen] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  • a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  • b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten links („Schild“) öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.

15. Wie erfolgt die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Mit der Benutzung von Timebutler und insbesondere bei der Registrierung eines neuen Benutzers willigen Sie in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß diesen Datenschutzbestimmungen ein.

16. Welche Pflichten hat der Timebutler Nutzer?

Bevor ein Nutzer eigene Daten oder Daten Dritter (beispielsweise von Mitarbeitern des Unternehmens) im Timebutler eingibt, bearbeitet, verändert oder löscht, muss eine Einwilligung von den betroffenen Personen eingeholt worden sein. Der Nutzer hat ebenfalls dafür Sorge zu tragen, dass bei der Nutzung von Timebutler die datenschutzrechtlichen und falls anwendbar betrieblichen Vorgaben und Einschränkungen berücksichtigt werden und notwendige Freigaben und Einwilligungen erteilt wurden. Mögliche betriebliche Vorgaben können sich unter anderem aber nicht ausschließlich aus Vereinbarungen mit Arbeitnehmern, Betriebsvereinbarungen, Vorgaben des Betriebsrates, dem Arbeitsvertrag, gewerkschaftlichen Vorgaben und anderen Organisationen und Vereinbarungen ergeben.

17. Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten werden ergriffen und kann ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden?

Die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten werden in unserem Vertrag zur Auftragsverarbeitung beschrieben. Hier gelangen Sie zu unserem Vertrag zur Auftragsverarbeitung.

18. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EUDatenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei per E-Mail oder über unser Kontaktformular oder an die oben auf dieser Seite angegebene postalische Adresse erfolgen.

Jetzt kostenlos anmelden

Powered by timebutler.de
Logo

Mehr als 300.000 Nutzer:innen

Über 17,3 Millionen Abwesenheitseinträge Über 41,0 Millionen Arbeitszeiteinträge

Seit 2003 dein online Personalplaner

TIMEBUTLER

Live Demo

Features

· Urlaubsplaner

· Zeiterfassung

· Digitale Personalakte

· Überstunden

· Berichte

· Einstellungen

· Liste

· Bildergalerie

Preise

Häufige Fragen

SUPPORT

Hilfe und Support

Handbuch

Kontakt

Vertrag

Dienststatus

TOOLS

Drucken

Feiertage

Timebutler App

In deinem Intranet

www.urlaub-verwalten.de

 

ÜBER UNS

Datenschutz und Sicherheit

Disclaimer

AGB

Investor Relations

Impressum

Mit der Benutzung dieser Webseite erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen, Datenschutzbestimmungen und AGB an.

Software Version 3.0.0