Je nach gewählter Zahlungsart gelten folgende Kündigungsfristen:
Kündigungsfrist bei Lastschrift
Wenn Sie die Lastschrift einrichten, können Sie die Anzahl Monate für den Abrechnungszeitraum wählen (1, 3, 6 oder 12 Monate). Sie können dann jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen und Sie können Timebutler noch bis zum Ende des bezahlten Nutzungszeitraums verwenden. Danach werden keine weiteren Lastschriften mehr eingezogen.
Beispiel 1:Sie haben eine Lastschrift mit 1 Monat Abrechnungszeitraum eingerichtet. Sie können nun jederzeit kündigen.
Beispiel 2:Sie haben eine Lastschrift mit 6 Monaten Abrechnungszeitraum eingerichtet. Im ersten Monat wird die Lastschrift für die 6 Monate eingezogen. Vor Ablauf der 6 Monate kündigen Sie die Lastschrift. Sie können Timebutler dann noch bis zum Ende der bezahlten Nutzungszeit weiter nutzen. Anschließend finden keine weiteren Lastschriften statt.
Die Kündigung können Sie jederzeit online mit wenigen Mausklicks in Ihrem Nutzerkonto durchführen. Lesen Sie hier, wie Sie
die Lastschrift kündigen.
Kündigung bei anderen Zahlungsarten
Wenn Sie eine andere Zahlungsart als die Lastschrift wählen, beispielsweise die Zahlung auf Rechnung, per Paypal oder per Kreditkarte, dann erwerben Sie einen festgelegten Zeitraum für die Nutzung der Software, beispielsweise 6 oder 12 Monate.
Dabei handelt es sich um eine
einmalige Verlängerung und nicht um ein Abonnement. Wenn Sie nach Ablauf dieses Nutzungszeitraums nicht erneut eine Verlängerung bestellen, treten keine weiteren Kosten auf.
Eine Kündigung ist in diesem Fall also
nicht notwendig und auch nicht möglich. Beachten Sie jedoch, dass eine Rückerstattung von teilweise nicht genutzten Zeiträumen nicht möglich ist. Wenn Sie beispielsweise eine Verlängerung um 6 Monate erwerben und nach 5 Monaten die Software nicht weiter nutzen, wird der eine ungenutzte Monat nicht zurückerstattet.
Lesen Sie hier, was mit den Daten
nach der Kündigung passiert.